Ausgewählte Themen

360-Grad-Panoramen

Schauen sie sich um. Interaktiv und mit zusätzlichen Informationen zu am Standort vorkommenden Besonderheiten.

Feuersalamander, Foto: Stephan Röhl

Biodiversität

Die Gipskarstlandschaft Südharz beherbergt eine sehr hohe Anzahl und Dichte an natürlichen Lebensräumen und Arten. Daher wurde sie vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als „Hotspot der Artenvielfalt“ ausgewiesen.

Wald im 'Himmelreich', bei Walkenried, Niedersachsen, Foto: Stephan Röhl

Natur

Der GrĂĽne SĂĽdharzer Gipskarst besteht aus natĂĽrlichen Wäldern, umgeben von Offenland. Das macht den besonderen Reiz dieses einmaligen Geotops aus. Bewaldeter oder „GrĂĽner“ Karst auf Gips ist weltweit sehr selten.

Bagger am Lichtenstein (ca. 1998), Foto: Stephan Röhl

Gefährdung

Gips ist ein begehrter Rohstoff und das bereits seit dem Mittelalter. Mittlerweile ist ein landschaftszerstörender Industriezweig entstanden, der sich stetig ausweitet. Dabei gibt es gute Alternativen zu Naturgips.

Aktuell

Steinbruch Kohnstein, Niedersachswerfen, Fa. Kohnstein Bergwerks Gmbh (Wico/Wildgruber), Thüringen Blickrichtung SO, Foto: Stephan Röhl

Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis 2045!

Die SĂĽdharzer Gipskarstlandschaft ist weltweit einmalig. Der BUND fordert den Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis 2045.

Haselmaus, Foto Sven BĂĽchner

Spurensuche Haselmaus im SĂĽdharzer Gipskarst
– Jetzt mitmachen!

Erfassung der Vorkommen der Haselmaus im SĂĽdharzer Gipskarst.

BUND lässt verheimlichte Probebohrungen im Naturschutzgebiet auffliegen

Der BUND Sachsen-Anhalt hat dafür gesorgt, dass beantragte Probebohrungen der Firma Knauf im Naturschutzgebiet und Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz öffentlich wurden.

Diese Website ist im Rahmen des Projektes „Netzwerke für den Gipskarst“ entstanden, das mit Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie und der Naturstiftung David gefördert wird.

     Â