Auf einer Länge von etwa 100 Kilometern erstreckt sich die Gipskarstlandschaft am Südrand des Harzes. Hier finden sich vielfältige Karsterscheinungen wie Erdfälle, Dolinen, Höhlen und Bachschwinden, die in dieser Ausprägung in Europa einmalig sind.
Einmalig in Europa
Die Karstlandschaft im SĂĽdharz ist das Ergebnis von geologischen und klimatischen Prozessen, welche vor etwa 250 Millionen Jahren ihren Anfang nahmen und bis heute andauern.
Hotspot der Artenvielfalt
Die geologischen Besonderheiten haben im Südharz ein Mosaik aus vielfältigen Lebensräumen geschaffen, in denen eine enorme Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben. Dazu zählen seltene Fledermaus- und Amphibienarten, die Wildkatze und der Schwarzstorch.
Gipskarstlandschaft in Gefahr
Gips ist ein begehrter Rohstoff und das bereits seit dem Mittelalter. Was klein begann, wuchs im Zuge der Industrialisierung zu einem umfassenden und landschaftszerstörenden Industriezweig heran, der sich stetig ausweitet. Dabei gibt es gute Alternativen zu Naturgips.
Aktiv werden
Seit seiner Gründung 1990 kämpft der BUND Thüringen gegen eine Ausdehnung des Gipsabbaus im Zechsteingürtel des Südharzes. Wir arbeiten hier eng mit unserem BUND-Kreisverband Nordhausen zusammen, der auf ein erfahrenes ehrenamtliches Team setzen kann, das sich mit Leib und Seele für den Erhalt ihres Gipskarstgebietes einsetzt. Seitdem konnten wir bereits Einiges erreichen.
Gipskarst erleben
Entdecken Sie in unserem Medienbereich die einmalige Natur – mit zahlreichen Karten, 360-Grad-Panoramen, Fotos und Videos. Hier finden Sie Anregungen fĂĽr erlebnisreiche Besuche in der einmaligen SĂĽdharzer Gipskarstlandschaft. Auch auf der Seite „Aktiv werden“ gibt es Entdeckertipps.
Die Gipskarstlandschaft Südharz beherbergt eine sehr hohe Anzahl und Dichte an natürlichen Lebensräumen und Arten. Daher wurde sie vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als „Hotspot der Artenvielfalt“ ausgewiesen.
Der GrĂĽne SĂĽdharzer Gipskarst besteht aus natĂĽrlichen Wäldern, umgeben von Offenland. Das macht den besonderen Reiz dieses einmaligen Geotops aus. Bewaldeter oder „GrĂĽner“ Karst auf Gips ist weltweit sehr selten.
Gips ist ein begehrter Rohstoff und das bereits seit dem Mittelalter. Mittlerweile ist ein landschaftszerstörender Industriezweig entstanden, der sich stetig ausweitet. Dabei gibt es gute Alternativen zu Naturgips.
Der BUND Sachsen-Anhalt hat dafür gesorgt, dass beantragte Probebohrungen der Firma Knauf im Naturschutzgebiet und Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz öffentlich wurden.
Diese Website ist im Rahmen des Projektes „Netzwerke für den Gipskarst“ entstanden, das mit Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie und der Naturstiftung David gefördert wird.