Warum Spurensuche?

Das von der Deutschen Postcode Lotterie geförderte BUND-Projekt „Spurensuche Haselmaus“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Schutz dieses bedrohten Schläfers zu verbessern. Hierzu müssen die Vorkommen ermittelt werden. Danach müssen geeignete Schutzmaßnahmen geplant, bekannt gemacht und umgesetzt werden. Diese sind: Erhalt, Aufwertung und Vernetzung von Laubwäldern, Waldrändern und Hecken, insbesondere durch die Förderung verschiedener Sträucher, die eine Hauptnahrungsquelle für Haselmäuse sind.

Im Projekt werden im ersten Schritt die Spuren der Haselmaus gesucht. Dadurch können über einen längeren Zeitraum ihre Aktivitäten dokumentiert werden, ohne sie zu stören. Die Spurensuche kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden, ist abwechslungsreich und für Jung und Alt geeignet. Im Herbst kann gut nach angenagten Haselnüssen gesucht werden, zwischen Mai und Oktober auch nach Pfotenabdrücken mit Hilfe kleiner Tunnel mit Spurenpapier. Jede Bilchart hat ihre eigenen typischen Nagespuren und Abdrücke.

Mitmachen

Jede*r kann mitmachen bei der „Spurensuche Haselmaus“ — aktuell sind Familien, Teams, Einzelpersonen und eine Grundschule mit dabei. Unser Projektgebiet ist der Südharz in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Material wird kostenfrei ausgeliehen. Aktive Fährtenleser*innen weisen euch ein.

Projektflyer

Steinbruch Kohnstein, Niedersachswerfen, Fa. Kohnstein Bergwerks Gmbh (Wico/Wildgruber), Thüringen Blickrichtung SO, Foto: Stephan Röhl

Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis 2045!

Die Südharzer Gipskarstlandschaft ist weltweit einmalig. Der BUND fordert den Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis 2045.

BUND lässt verheimlichte Probebohrungen im Naturschutzgebiet auffliegen

Der BUND Sachsen-Anhalt hat dafür gesorgt, dass beantragte Probebohrungen der Firma Knauf im Naturschutzgebiet und Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz öffentlich wurden.