Wir können den Abbau fast aller mineralischer und metallische Rohstoffe stark reduzieren, indem wir reparieren und renovieren sowie nachwachsende und kreislaufgeführte Stoffe nutzen. Bei Gebäuden spart die Umnutzung den hohen Rohstoff- und Energieverbrauch, der sonst beim Neubau anfallen würde.

Aktuell sind Trockenbauer*innen nur im Einbau von Naturgipsplatten ausgebildet. Es braucht daher eine Einweisung in die Handhabung naturgipsfreier Bauplatten. Hersteller von Strohplatten, einem umweltfreundlichen, nachwachsenden Baustoff bieten bereits Beratung und Schulung durch eigene Expert*innen an und machen damit Bildung für nachhaltiges Bauen.

Auch Sie können bei der Bildung für naturgipsfreies Bauen mitmachen, indem Sie Freunde und Bekannte über die nachhaltigen Alternativen zu Naturgips informieren.

Kreislaufwirtschaft

Die Natur macht es uns vor. In unseren Ökosystemen laufen fast alle Prozesse im Kreislauf. So werden in Wäldern Nährstoffe aus Boden, Wasser und Luft …

Naturgips-Ersatz

Neunzig Prozent des Gipses geht in Bauprodukte für den Innenbereich. Bauen geht aber auch ohne Gips. Unsere Baustoffwahl kann also den Gipskarst im Südharz erhalten. …

Zertifizierung

Damit der Kunde kreislaufgeführte Produkte erkennen kann, ist eine Zertifizierung der Produkte unter Angabe des Recyclinganteils im Produkt dringend notwendig. Bekannt ist den meisten die …

Gutachten und Studien zu Naturgipsalternativen

In den letzten Jahren sind einige Studien zum Thema Naturgipsalternativen veröffentlicht worden.  Sehr umfassend bearbeitet die Studie „Umweltverträgliche Alternativen zum Abbau von Naturgips“ des Büros …