Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten der Nutzer*innen unseres Internetauftritts.
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites des BUND Landesverbands Thüringen. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist der
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Thüringen e.V.
Trommsdorfstraße 5
99084 Erfurt
Registernummer: VRÂ 160095
Ruth Bouska
E-Mail: ruth.bouska(at)bund.net (Datenschutzbeauftragte)
Tel.: 0361/555 0310
Gesetzliche Vertretung:
Robert Bednarsky (Vorsitzender BUND Thüringen e.V.)
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte, die Sie unter der o.g. Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: ruth.bouska(at)bund.net
Ihre Rechte als Betroffene/r
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den BUND
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Website gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang – über die in den gesonderten Informationen zur Datenverarbeitung nach DSGVO dargestellten Verfahren hinaus – verarbeiten.
Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Website – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen („Server-Logfiles“) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach dem IT-Sicherheitskonzept des BUND Bundesverbandes werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von drei Monaten gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Website zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Alle Online-Formulare des BUND Thüringen werden über eine sichere SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der Firma Let’s Encrypt bestätigt die Authentizität.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
Einbindung von Angeboten fremder Dienste
Einbindung von OpenStreetMap
Unsere Webseite verwendet Inhalte von Open Street Map, um geographische Informationen darzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden Sie hier.
Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von OpenStreetMap gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Einbindung von YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen und ein dort verlinktes Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Aufrufe von YouTube-Videos werden nicht gespeichert.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube hier.
Cookies und Webanalyse
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu das Nutzerverhalten zu erfassen. Es gibt sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“) sowie persistente (dauerhafte) Cookies.
Diese Website verwendet keine Cookies. Daher ist auch keine Einwilligung seitens des Nutzers erforderlich.
Webanalyse
Diese Website nutzt keine zusätzliche Erfassung des Nutzerverhaltens (Tracking). Nutzerdaten werden lediglich im Rahmen des Server-Loggings erfasst (siehe oben).
Wordfence Sicherheits Plugin
Diese Website wird mit dem Dienst „Wordfence Security“ gesichert, der von der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA, betrieben wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne der DSGVO.
Die Website nutzt Wordfence Security zum Schutz vor Schadcode und zur Abwehr von Angriffen durch Kriminelle. Das Plugin ist so konfiguriert, dass keine Cookies auf dem Computer des Nutzers gesetzt werden. Zum Zweck des Schutzes vor sogenannten Brute-Force-Attacken (zahlreiche automatisierte Anmeldeversuche von derselben Identität) oder vor unerlaubten Zugriffen auf den Webserver oder die Datenbank werden (ausschließlich) die IP-Adressen von denen aus solche Versuche unternommen werden lokal auf unserem Webserver gespeichert. Dadurch können wiederholte Angriffsversuche von derselben IP effektiver abgewehrt werden. Gespeicherte IP-Adressen werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Die Speicherung erfolgt ausschließlich lokal, es werden keine Daten an externe Dienstleister, insbesondere die oben genannte Defiant Inc., gesendet.
Wordfence Security sichert diese Website und schützt damit auch die Besucher der Website vor Viren und Malware. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO dar. Die Option Live Traffic View (Echtzeit Live-Verkehr) des PlugIns ist auf sicherheitsrelevante Auflistung reduziert.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Wordfence Security finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters: https://www.wordfence.com/privacy-policy/, https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.