Damit der Kunde kreislaufgeführte Produkte erkennen kann, ist eine Zertifizierung der Produkte unter Angabe des Recyclinganteils im Produkt dringend notwendig. Bekannt ist den meisten die Zertifizierung mit dem Blauen Umweltengel. Für Gipsprodukte fehlt bisher ein Label auf dem Produkt, das Recycling- oder Sekundär-Gipsanteile listet. Das muss sich ändern, damit der Kunde wählen kann. Der BUND fordert eine solche Kennzeichnung.

 

Natureplus-Logo - Von natureplus - Kreis-Pinneberg-PDF, Logo, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5030070

Natureplus-Logo – Von natureplus – Kreis-Pinneberg-PDF, Logo, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5030070

Blauer Engel Logo - Von Publicgarden GmbH - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=96756737

Blauer Engel Logo – Von Publicgarden GmbH – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=96756737

Kreislaufwirtschaft

Die Natur macht es uns vor. In unseren Ökosystemen laufen fast alle Prozesse im Kreislauf. So werden in Wäldern Nährstoffe aus Boden, Wasser und Luft …

Naturgips-Ersatz

Neunzig Prozent des Gipses geht in Bauprodukte für den Innenbereich. Bauen geht aber auch ohne Gips. Unsere Baustoffwahl kann also den Gipskarst im Südharz erhalten. …

Gutachten und Studien zu Naturgipsalternativen

In den letzten Jahren sind einige Studien zum Thema Naturgipsalternativen veröffentlicht worden.  Sehr umfassend bearbeitet die Studie „Umweltverträgliche Alternativen zum Abbau von Naturgips“ des Büros …

Bildung für nachhaltiges Bauen

Wir können den Abbau fast aller mineralischer und metallische Rohstoffe stark reduzieren, indem wir reparieren und renovieren sowie nachwachsende und kreislaufgeführte Stoffe nutzen. Bei Gebäuden …