Werden Sie aktiv. Schützen Sie unsere Natur und Umwelt, für uns und unsere Nachkommen. Es gibt viele Möglichkeiten, das zu tun. Fordern Sie mehr Schutzgebiete im Südharz. Renovieren Sie mit nachwachsenden Rohstoffen und recycelten Produkten statt mit Naturgips. Renovieren sollte, wo immer es geht, dem Neubauen vorgezogen werden. Das spart viele Rohstoffe und damit Landschafts- und Energieverbrauch. Nachwachsende Rohstoffe binden sogar das klimaschädigende CO2. Erzählen Sie anderen davon.

Fordern Sie Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit auf, Schutzgebiete auszuweisen, Altbausanierung statt Neubau durchzuführen und mit nachwachsenden Rohstoffe oder Recyclingprodukten zu bauen. Fordern Sie mit uns, dass dies für öffentliche Ausschreibungen verpflichtend wird. Wie naturgipsfreies Bauen funktioniert, wird unter  „Naturgipsersatz“ genauer beschrieben.

Viele Bürger*innen waren und sind im Südharz aktiv und erfolgreich. Mit Protestaktionen, Briefen an die Politik und anderen Maßnahmen sind die Gipskarstgebiete „Winkelberg“ und „Bromberg“ bei Nordhausen oder „Hainholz“ bei Osterode als Naturschutzgebiete vor dem Gipsabbau gerettet worden. Niedersachsens Landesregierung hat 2021 nach Demonstrationen im niedersächsischen Gipskarst die Ausweitung der Vorranggebiet für Gipsabbau zurückgenommen.

Bürger vor Ort setzen Holz- oder Strohfaserplatten zum Innenausbau ein und sanieren die Häuser Ihrer Vorfahren. So werden Rohstoffverbrauch und Leerstand im ländlichen Raum reduziert.

Wichtig: Erzählen Sie weiter, dass Naturschutzgebiete wertvolle Lebensräume und Arten für uns erhalten, dass sie betreten werden dürfen, dass dort Land- und Forstwirtschaft ordnungsgemäß betrieben wird. Denn oft wird fälschlicherweise behauptet, dass Schutzgebiete nicht betreten oder genutzt werden dürfen. Tatsächlich ist es jedoch der Steinbruch, der nicht mehr betreten werden darf.

Hier ein Beispiel für Leserbriefe zum Thema Gipskarst schützen:

Gipskarst erleben

Entdecken Sie die Gipskarstlandschaft Südharz. Ob Wandern, Biken oder Zugfahren: besuchen Sie dieses Naturerbe. Ein länderübergreifender prämierter Karstwanderweg führt Sie auf ausgeschilderten Wegen durch die …

Projekte

Projekt: Spurensuche Haselmaus im Gipskarst In diesem Ehrenamts-Projekt werden die seltenen nachtaktiven „Schläfer“ über verschiedene Methoden im Gelände erfasst. Das Projekt ist offen für alle …

Vernetzen

Die Gipskarstlandschaft Südharz erstreckt sich über die drei Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen. Auch in  Nordhessen, Bayern und Baden-Württemberg findet sich Gips und wird dort …

Ressourcenschutz – gesetzlich verankern!

Unterstützen Sie die Forderungen des BUND nach einem Ressourcenschutzgesetz. 2023 war der Erdüberlastungstag für Deutschland der 4. Mai und für die Welt der 28. Juli. …

Mehr Schutzgebiete!

Schreiben Sie an Politik und Verwaltung. Fordern Sie mehr Schutzgebiete, denn diese erhalten uns und unseren Nachkommen wertvolle Naturschönheiten, Arten und Biotope. Schutzgebiete erhalten uns …

Umbau statt Neubau, naturgipsfrei

Um Landschaft und Ressourcen zu schonen, sollte im Baubereich auf Renovieren gesetzt werden statt auf Neubau. Bauen sollte mit nachwachsenden Rohstoffen und recycelten Bauprodukten umgesetzt …

Gut getrennt ist halb recycelt

Achten Sie beim Renovieren auf ein getrenntes Sammeln von Bauabriss. Gips muss getrennt von anderen Baustoffen gesammelt werden, damit ein Recycling möglich wird. Berlin macht …

Mitmachen – Naturschutz praktisch

Bei den Naturschutzverbänden können Sie vor Ort aktiv werden: Pflegeeinsätze zum Erhalt seltener Blühpflanzen bietet der BUND Kreisverband Nordhausen fast wöchentlich an: https://www.bund-nordhausen.de/ . Im …